Förderungmöglichkeiten in Sachsen

„Sächsisches Förderportal“

Hier finden Sie Informationen

  • zu den Förderrichtlinien des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft,
  • zum Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER),
  • zu weiteren Förderprogrammen, mit denen Vorhaben aus dem Ressortbereich des SMEKUL finanziert werden (u. a. GAK, Strukturfonds)

„Richtlinie Energie und Klima“

Das Programm umfasst derzeit vier Module:

  • Anwendungsorientierte Energie- und Klimaforschung
  • Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen
  • Stärkung der Anpassung an die Folgen es Klimawandels
  • Zukunftsfähige Energieversorgung

„Siedlungswasserwirtschaft“

Fördergegenstand: u.a. Neubau oder Ertüchtigung von Sonderbauwerken, wie zum Beispiel Regenrückhaltebecken, Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung.

Stadtgrün, Lärm, Radon

Gefördert werden in Städten und Gemeinden ab 2.000 Einwohnern Es werden biodiversitätsfördernde Anlage, Aufwertung und Vernetzung von Grün- und Freiflächen, die Anlage oder Aufwertung von insektenfördernden, mehrjährigen, arten- und blütenreichen Wiesen gefördert. Zudem kann die Anlage von Dachbegrünung (ab 50 m²) und Fassadenbegrünung unterstütz werden. Konzepte zur Stärkung und Sicherung biodiversitätsfördernder grüner Infrastrukturen im Siedlungsbereich werden ebenso gefördert.

Förderung von Maßnahmen zur privaten Hochwassereigenvorsorge

Es wird die Erstellung eines schriftlichen Gutachtens zur Ermittlung des gebäudespezifischen Überflutungsrisikos gerfördert. Konkrete Maßnahmenvorschläge zur Erreichung einer signifikanten Minderung des Schadenspotentials sind ein integraler Bestandteil.

Eine grundsätzliche Bewilligung kann mit Blick auf die begrenzt zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel, vorbehaltlich der Entscheidung des Haushaltsgesetzgebers, nicht gewährleistet werden. Eine Antragstellung ist zwar möglich, ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht jedoch nicht.

Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Schwammstadtmaßnahmen

Die über die nachfolgenden Links abrufbaren Dokumente geben einen Überblick über Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Schwammstadtmaßnahmen in Sachsen. Die Übersichten in Tabellenform dienen der schnellen Orientierung und führen den potentiellen Zuwendungsempfänger für die jeweils angedachte Maßnahme zur geeigneten Fördermöglichkeit. Es werden sieben Förderrichtlinien und die sogenannte »Klimamillion« vorgestellt, über die Maßnahmen für nachhaltiges Regenwassermanagement (nRWM) wie
z. B. Flächenentsiegelung, Mulden-Rigolen-Versickerung, Baumrigolen, Fassaden- und Dachbegrünungen oder Regenwasserzisternen gefördert werden können. Es werden Begünstigte/Zuwendungsempfänger und Förderausschlüsse, Fördergegenstände und Zuwendungshöhe sowie Bewilligungsstelle und weitere Fördervoraussetzungen beschrieben.