Lokale Gegebenheiten mit Klimaentwicklung kombinieren
Das Klimarisiko ergibt sich aus dem Zusammenspiel von klimatischen Veränderungen, lokalen räumlichen Gegebenheiten und sozio-ökonomischer Betroffenheit. Dabei helfen drei wesentliche Frage:
- Klimatischer Einfluss: Welche lokalen Auswirkungen sind durch den Klimawandel (z. B. Trockenheit, Hitze, Hochwasser, Erosion, Niedrigwasser) aktuell und zukünftig zu erwarten?
- Räumliche Exposition: Welche örtlichen Gegebenheiten (z. B. Hanglage, versiegelte Flächen) begünstigen schädliche Wirkungen?
- Sensitivität/Vulnerabilität: Welche Systeme und Gruppen (z. B. Bevölkerungsstruktur, Infrastruktur, Pflegeheime, Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Katastrophenschutz) müssen besonders berücksichtigt werden?
Im Ergebnis steht eine gestufte Einschätzung des Klimarisikos, z. B. von „sehr groß“ bis „gering“.