Schritt 5: Umsetzung reflektieren und anpassen

Im Verlauf der Umsetzung werden wertvolle Informationen zu Erfolgsfaktoren, Schwachstellen und Hemmnisse gesammelt. Dies ermöglicht, nicht nur eine Maßnahme selbst, sondern auch strukturelle Voraussetzungen bei Bedarf anzupassen. Außerdem dokumentiert ein systematisches Monitoring den Umsetzungsstand von Maßnahmen und prüft zugleich deren Wirksamkeit.

Stand der Umsetzung dokumentieren

Der aktuelle Fortschritt aller Maßnahmen lässt sich einfach in einer Prüfmatrix festhalten. Meist reicht eine Skala mit einer Einteilung „in Planung“, „in Umsetzung“ oder „abgeschlossen“. Zu regelmäßigen und festgelegten Zeitpunkten sollten die Maßnahmen danach bewertet werden.

Wenn Maßnahmen nicht vorankommen oder zurückgestellt wurden, müssen die Ursachen ermitteln werden, um entsprechende Änderungen vornehmen zu können. In die Übersicht können Erkenntnisse aus dem Projektmanagement u. a. zu zeitlicher, finanzieller und personeller Effektivität integriert werden.

Prozesse bei der Umsetzung bewerten

Aktivitäten und strukturelle Veränderungen sollten seit Beginn des Prozesses dokumentiert werden. Wichtige Fragen sind:

  • Welche Schwierigkeiten sind im Anpassungsprozess aufgetreten und wie konnten diese ggf. behoben werden?
  • Inwieweit wurde das Thema Klimafolgenanpassung in der kommunalen Verwaltung verankert (Stadt-, Landschafts- und Flächennutzungsentwicklung)?
  • Haben sich (neue) interkommunaler Strukturen, Netzwerke oder Akteursstrukturen entwickelt?
  • Welche politischen, sozialen, wirtschaftlichen und natürlichen Rahmenbedingungen haben den Prozess beeinflusst?

Zielerreichung evaluieren

Bei der Bewertung der Anpassungsziele wird geprüft, ob diese im Rahmen der Umsetzung erreicht wurden. Meist handelt es sich um qualitative Ziele, wie die Hitzebelastung oder Starkregenschäden zu reduzieren. Darum können auch Bewertungen qualitativ erfolgen, wie durch eine (Foto-)Dokumentation von Schäden nach Extremereignissen.

Zu einem festen Turnus ist zu prüfen, ob die festgelegten Ziele noch relevant sind oder angepasst bzw. erweitert werden müssen.

Wirksamkeit der Maßnahmen erfassen

Für bereits umgesetzte Maßnahmen wird analysiert, ob sie die gewünschten Effekte erzielt haben, z. B. ob Begrünungsmaßnahmen die Hitze reduzieren. Hierfür sind oft spezielle Messungen notwendig, um Vorher-Nachher-Vergleiche zu ermöglichen. Das erfordert weitere Zeit und Ressourcen. Aktuell gibt es zahlreiche Forschungsprojekte, die nach geeigneten Maßnahmen suchen. Dieses Monitoring kann nicht nur Teil des Anpassungskonzepts sein, sondern ein wichtiges Element der Kommunikation und Akzeptanz.

Ergebnisse von Monitoring und Evaluation

  • Fortschrittsübersicht für alle Maßnahmen
  • Ursachenfindung und Maßnahmenanpassung für zurückgestellte und stockende Vorhaben
  • Prozessdokumentation aller Aktivitäten und strukturellen Änderungen
  • (qualitative) Evaluation der Zielerreichung
  • Nachweise der Wirksamkeit von umgesetzten Maßnahmen