Jetzt wird es endlich spannend. Die Klimarisikoanalyse dient dazu, die lokalen Klimarisiken zu identifizieren und damit den Anpassungsprozess zielgerichtet angehen zu können. Mit der Klimarisikoanalyse schaffen Sie eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für die eigentlichen Anpassungsmaßnahmen, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Sie stellt damit die Basis für das eigentliche Anpassungskonzept dar.
Mit Hilfe von Schritt 1 bis 3 verfügen Sie nun über alle wesentlichen Informationen für die Klimarisikoanalyse. Es wird Zeit, diese Informationen zu bewerten. Dafür ist die Klimarisikoanalyse gedacht. Wir empfehlen, die bisher gewonnenen Informationen handlungsfeldspezifisch zu bewerten. Das kann in Anlehnung an die jeweilige Landesanpassungsstrategie geschehen (Menschliche Gesundheit, regionale Wirtschaft, Tourismus, Tier- und Pflanzenwelt, Katastrophenschutz, usw.).
Je spezifischer Sie vorgehen desto besser. Denn: Die lokalen räumlichen Gegebenheiten und die individuellen sozio-ökonomischen Faktoren bestimmen im Zusammenspiel mit den klimatischen Veränderungen (Klimaanalyse) im wesentlichen das Klimarisiko für zukünftige Schäden oder Beeinträchtigungen. Bei der Durchführung der Klimarisikoanalyse hilft es, wenn Sie sich die folgenden Fragen immer wieder vor Augen führen:
- Welche lokalen Auswirkungen bestehen durch den Klimawandel (Klimaanalyse: z. B. Dürre, Hitze, Starkregen, Überschwemmung,…)?
- Wer ist davon besonders betroffen (sozio-ökonomische Faktoren: bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Ältere, Kinder oder aber bestimmte Wirtschaftszweige wie Landwirtschaft oder Forstwirtschaft, kritische Infrastruktur,…)?
- Welche lokalen Gegebenheiten müssen im Rahmen der Bewertung berücksichtigt werden (Hanglage, Flußnähe, Senken, unverschattete Bereiche, Pflegeheime und Kindertagesstätten,…)?
Im Ergebnis steht die Erkenntnis, in welchen Bereichen und an welcher Stelle der der größte Handlungsbedarf (Anpassung!) besteht. Und nicht zu vergessen und mindestens genauso wichtig: In welchen Bereichen und an welcher Stelle sind Sie bereits gut gewappnet.
Nachfolgendes Schema verdeutlicht die oben beschriebenen Zusammenhänge.