Komplexvorhaben

„Plattenbaugebiet“ Lauta-Süd

❙Im Plattenbaugebiet Lauta-Süd wurde ein Maßnahmenpaket zur Klimaanpassung erarbeitet, das die Attraktivität und ökologische Qualität des Wohnumfelds steigern soll. Vorgesehen sind eine differenzierte Gestaltung der Freiflächen mit abgestufter Pflegeintensität, die Einbeziehung der vorhandenen Teiche in eine nachhaltige Regenwassernutzung sowie die Anlage zusätzlicher Baum- und Strauchflächen zur Verbesserung des Kleinklimas. Institutionen und Unternehmen im und um das Projektgebiet werden aktiv einbezogen, um sie als Partner zu gewinnen. Das Vorhaben versteht sich als modellhaftes Gute-Praxis-Beispiel, dessen Ansätze auch auf andere Kommunen übertragbar sind.

  • Laufzeit: 2017 – 2019
  • Herausforderungen: Strukturwandel, Eigentumsverhältnisse, Akzeptanz
  • Instrumente: Stadtentwicklung, Landschaftsplanung, fachliche Planung
  • Stichworte: Stadtgrün, Hitzeschutz, Wohnraum, Infrastruktur, Stadt-/ Dorfentwicklung, Öffentliche Plätze/Gebäude

Klimaanpassung Bad Düben: Kurstadt 2030

Ziel war die Entwicklung von Maßnahmen zur Klimaanpassung unter Einbeziehung der Einwohner. Im Rahmen von Workshops zu den Themen Wassersensible Stadtentwicklung, Fassaden- und Dachbegrünung sowie Anpassung der Grünflächen und Gehölzbestände erhielten sie die Möglichkeit eigene Ideen und Vorschläge zu entwickeln, von denen die besten zu Pilotmaßnahmen weiterentwickelt wurden. Externe Referentinnen und Referenten aus Praxis und Forschung ergänzten die Workshops inhaltlich und standen für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

  • Laufzeit: 2019 – 2021
  • Herausforderung: Keine Umsetzung von Maßnahmen; Veranstaltung von öffentlichen Workshops während Corona-Pandemie
  • Instrumente: Stadtentwicklung, Landschaftsplanung, fachliche Planung
  • Stichworte: Sensibilisierung/Kommunikation, Gesundheit, Öffentliche Plätze/Gebäude, Allgemeine Anpassungsstrategie, Stadtgrün, Naturschutz

 

Gründachpotential in Plauen

Neben einer Optimierung des Gründachaufbaus und der Bewirtschaftung ist auch die Wahl des Standortes von Gründächern von großer Bedeutung für den zu erwartenden Nutzen.

So sind Gründächer insbesondere an Standorten, welche vulnerabel gegenüber Hitze und Starkniederschlag sind (hoher Versieglungsgrad) effektiv. Zudem ist die Implementierung von Gründächern auf Dächern mit geringerer Neigung deutlich einfacher und günstiger zu realisieren. Basierend auf diesen Kriterien lassen sich besonders geeigneten Dachflächen identifizieren

  • Laufzeit: 2021 – 2023
  • Herausforderung: Keine Umsetzung von Maßnahmen
  • Instrumente: Stadtentwicklung, fachliche Planung
  • Stichworte: Sensibilisierung/Kommunikation, Öffentliche Plätze/Gebäude,  Allgemeine Anpassungsstrategie