Das Klimaanpassungskonzept soll bestehende Klimaanpassungsprozesse und Klimaanpassungsaktivitäten sowie weitere relevante Planungen berücksichtigen. Betrachten Sie das Klimaanpassungskonzept innerhalb der Verwaltung daher nicht als isoliertes Projekt.
In dieser Phase geht es um eine Bestandsanalyse. Alle Informationen, die für das Klimaanpassungskonzept von Belang sein können, müssen zusammengetragen und dokumentiert werden. Das sind nicht nur Ihnen bekannte Klimainformationen und bestehende Planungen. Von Interesse können sein: Bevölkerungsstruktur, Einkommensverteilung, Wohnumfeld, Gesundheitsstatus der Bevölkerung, Gelände- und Landnutzungsdaten. Insbesondere sozio-ökonomische Daten sind wichtig für die spätere Betroffenheitsanalyse. Unterschätzen Sie den Zeitaufwand für die Recherche und das Zusammentragen nicht.
Ein erfolgreiches Klimaanpassungskonzept braucht nicht nur Zeit und Engagement, sondern auch finanzielle Mittel. Durch die Beantragung etwaiger Fördermöglichkeiten im Schritt „Vorbereitungen treffen“ i. V. m. der internen Haushaltsplanung sollte frühzeitig geklärt werden, wie das Projekt finanziert werden kann und ob evtl. externe Projektpartner gewonnen werden können.