Wie wird sich das Klima in meiner Stadt in 60 Jahren anfühlen?

Der Klimawandel hat bereits begonnen, den Planeten Erde zu verändern, und es wird erwartet, dass sich diese dramatischen Veränderungen in den nächsten Jahrzehnten als Reaktion auf die Treibhausgasemissionen noch beschleunigen werden.

Vielleicht haben Sie diese Veränderungen an Ihrem Wohnort bereits erlebt und fragen sich jetzt: Wie wird das Klima der Zukunft dort aussehen, wo ich lebe? Wie heiß und trocken werden die Sommer sein? Wird es im Winter noch schneien?

Die Webanwendung Cityapp, entwickelt von der University of Maryland Center for Environmental Science, hilft dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden, indem wir uns vorstellen, wie die Welt in 60 Jahren aussieht. Wir können Orte als Modell heranziehen, die heute wärmer und feuchter oder trockener sind als die, in denen wir leben. Vielleicht sind Sie sogar schon einmal in den Urlaub oder zur Arbeit an einen solchen Ort gereist und haben das dortige Wetter erlebt.

Um die Orte zu finden, deren heutiges Klima dem erwarteten zukünftigen Klima in Ihrer Stadt am ähnlichsten ist, verwendet die Web-App ein statistisches Verfahren zur Erstellung von Klima-Analogkarten für Tausende von Städten, Gemeinden und Vororten auf der ganzen Welt.

Hier geht es zur App: https://fitzlab.shinyapps.io/cityapp/

Wasser ist Grundlage des Lebens auf unserer Erde. Wasser betrifft uns alle.
Durch den Klimawandel verstärken sich Wetterextreme: Dürreperioden verbunden mit großer Hitze, aber auch Starkregen und Hochwasser treten immer häufiger auf. Die Ressource Wasser wird in Sachsen zunehmend Gegenstand von Ziel- und Nutzungskonflikten werden.

Deshalb gilt es umzusteuern, damit wir besser mit diesen Extremwetterlagen umgehen können. Unter dem Motto »Wasser und du – Mehr wissen. Neu denken. Jetzt schützen« wird aufgezeigt, welche Herausforderungen auf uns zukommen und was Wirtschaft, Verwaltung und Privatpersonen tun können, damit Sachsen ein Land mit ausreichend Wasser in hoher Qualität bleibt. Grundlage dafür bildet das Handlungsprogramm »Zukunft Wasser für Sachsen«, dass 2024 von der Sächsischen Staatsregierung beschlossen wurde.

Mehr Informationen unter: https://www.wasser.sachsen.de/wertvolles-wasser.html

Hier finden Sie Informationen 

  • zu den Förderrichtlinien des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, 
  • zum Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), 
  • zu weiteren Förderprogrammen, mit denen Vorhaben aus dem Ressortbereich des SMEKUL finanziert werden (u. a. GAK, Strukturfonds)

sowie

  • eine Übersicht zu den wichtigsten Förderantragsterminen und
  • einen Überblick zu den wichtigsten förderrelevanten Begriffsdefinitionen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die auf den jeweiligen Seiten benannten Ansprechpartner.

https://www.smekul.sachsen.de/foerderung/index.html

Schon jetzt haben mehr als 300 Akteure der Klimaanpassung auf allen Ebenen ihr Interesse an einer Teilnahme an der diesjährigen „Woche der Klimaanpassung“ beim Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) bekundet.

Das ZKA präsentiert alle Aktivitäten gemeinsam mit dem BMUV auf einer extra eingerichteten Plattform, auf der nunmehr die Möglichkeit zur Anmeldung freigeschaltet ist.

Ziel der „Woche der Klimaanpassung“ ist es, gemeinsam mit Ihnen und den relevanten Akteur*innen und Multiplikator*innen (Verbände, Bildungseinrichtungen, Organisationen u. a.) zum einen noch mehr Aufmerksamkeit für das Thema Klimaanpassung zu schaffen und zum anderen gute Lösungen für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen bekannt zu machen und den Erfahrungsaustausch zwischen den Akteur*innen anzuregen.

So sollen die vielfältigen Aktivitäten des Bundes, der Länder und der Kommunen sowie der vielen weiteren Akteur*innen der Klimaanpassung für eine breite Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Das können Veranstaltungen (virtuell und in Präsenz), Aktionen (Tag der offenen Tür, Informationsstand auf dem Marktplatz,…) oder Beispiele guter Praxis zur Klimaanpassung, aktuelle Publikationen und vieles mehr sein.

Zielgruppen der Woche der Klimaanpassung sind u. a.

• Vertreter*innen von Kommunen und sozialen Einrichtungen (Bürgermeister*innen, Landrät*innen, Geschäftsführer*innen usw.)

• Bürgerinnen und Bürger

• Praktiker*innen, u.a. Beschäftige in der Landes- und Kommunalverwaltung, weitere nicht-kommunale lokale Akteure

• Fachöffentlichkeit und Wissenschaft

• Medien und allgemeine breite Öffentlichkeit.

Melden Sie sich mit Ihrer Veranstaltung/Aktion an. Ob als Vortrag, Konferenz, Klimaspaziergang, Workshop, Webinar, Quiz, aktuelle Publikation, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz – die Bedeutung, Vielfalt und Dynamik der Klimaanpassung auf allen Ebenen kann auf unterschiedlichsten Wegen vermittelt werden. Gerne nennen Sie auch Ihr Beispiel guter Praxis.

Werden Sie Partner*in und tragen Sie sich auf der WdKA Website ein.

Fragen unter wdka@zentrum-klimaanpassung.de oder per Chat von montags bis freitags in der Zeit von 11 Uhr bis 12 Uhr. #gemeinsamfürklimaanpassung

Siehe: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/90_2023_texte_wasserwirtschaftliche_folgen.pdf

Klimaprojektion: unter Verwendung des Mitteldeutschen Kernensembles, kurz MDK (siehe ReKIS Datengrundlagen) und des Klimaszenarios RCP8.5

Informationen zum Wassermanagement Kohleausstieg finden Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes. Schauen Sie gerne hier!