Hier finden Sie Informationen 

  • zu den Förderrichtlinien des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, 
  • zum Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), 
  • zu weiteren Förderprogrammen, mit denen Vorhaben aus dem Ressortbereich des SMEKUL finanziert werden (u. a. GAK, Strukturfonds)

sowie

  • eine Übersicht zu den wichtigsten Förderantragsterminen und
  • einen Überblick zu den wichtigsten förderrelevanten Begriffsdefinitionen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die auf den jeweiligen Seiten benannten Ansprechpartner.

https://www.smekul.sachsen.de/foerderung/index.html

Schon jetzt haben mehr als 300 Akteure der Klimaanpassung auf allen Ebenen ihr Interesse an einer Teilnahme an der diesjährigen „Woche der Klimaanpassung“ beim Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) bekundet.

Das ZKA präsentiert alle Aktivitäten gemeinsam mit dem BMUV auf einer extra eingerichteten Plattform, auf der nunmehr die Möglichkeit zur Anmeldung freigeschaltet ist.

Ziel der „Woche der Klimaanpassung“ ist es, gemeinsam mit Ihnen und den relevanten Akteur*innen und Multiplikator*innen (Verbände, Bildungseinrichtungen, Organisationen u. a.) zum einen noch mehr Aufmerksamkeit für das Thema Klimaanpassung zu schaffen und zum anderen gute Lösungen für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen bekannt zu machen und den Erfahrungsaustausch zwischen den Akteur*innen anzuregen.

So sollen die vielfältigen Aktivitäten des Bundes, der Länder und der Kommunen sowie der vielen weiteren Akteur*innen der Klimaanpassung für eine breite Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Das können Veranstaltungen (virtuell und in Präsenz), Aktionen (Tag der offenen Tür, Informationsstand auf dem Marktplatz,…) oder Beispiele guter Praxis zur Klimaanpassung, aktuelle Publikationen und vieles mehr sein.

Zielgruppen der Woche der Klimaanpassung sind u. a.

• Vertreter*innen von Kommunen und sozialen Einrichtungen (Bürgermeister*innen, Landrät*innen, Geschäftsführer*innen usw.)

• Bürgerinnen und Bürger

• Praktiker*innen, u.a. Beschäftige in der Landes- und Kommunalverwaltung, weitere nicht-kommunale lokale Akteure

• Fachöffentlichkeit und Wissenschaft

• Medien und allgemeine breite Öffentlichkeit.

Melden Sie sich mit Ihrer Veranstaltung/Aktion an. Ob als Vortrag, Konferenz, Klimaspaziergang, Workshop, Webinar, Quiz, aktuelle Publikation, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz – die Bedeutung, Vielfalt und Dynamik der Klimaanpassung auf allen Ebenen kann auf unterschiedlichsten Wegen vermittelt werden. Gerne nennen Sie auch Ihr Beispiel guter Praxis.

Werden Sie Partner*in und tragen Sie sich auf der WdKA Website ein.

Fragen unter wdka@zentrum-klimaanpassung.de oder per Chat von montags bis freitags in der Zeit von 11 Uhr bis 12 Uhr. #gemeinsamfürklimaanpassung

Siehe: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/90_2023_texte_wasserwirtschaftliche_folgen.pdf

Klimaprojektion: unter Verwendung des Mitteldeutschen Kernensembles, kurz MDK (siehe ReKIS Datengrundlagen) und des Klimaszenarios RCP8.5

Informationen zum Wassermanagement Kohleausstieg finden Sie auf den Seiten des Umweltbundesamtes. Schauen Sie gerne hier!

Wann: Donnerstag, 8. Juni 2023
Wo: Bad Köstritz, Rathaus, Palaissaal, Heinrich-Schütz-Str. 4
Anmeldung unter Link

Die aktuellen klimatischen Bedingungen lassen das Auftreten von extremen Niederschlägen immer wahrscheinlicher werden. Das zeigen solch prominente Ereignisse vom Sommer 2021 im Ahrtal sowie die vielerorts aufgetretenen kleineren aber lokal gravierenden Ereignisse. Flüsse, Bäche und Kanäle sind in kürzester Zeit überlastet und Wassermassen – meist mit erodiertem Erdmaterial angereichert – führen zu Schäden an Gebäuden und Infrastruktur und gefährden Mensch und Umwelt. Hochwasser entwickeln sich über einen längeren Zeitraum und erfassen größer Gebiet. Während der Hochwasserschutz vielerorts über die Bundesländer an Gewässern 1. Ordnung verbessert wird, stehen viele Kommunen bei der Gefahrenabschätzung und der Vorsorge an Gewässern 2. Ordnung noch am Anfang.
Im Workshop werden zusammen mit kommunalen Vertretern die Probleme vor Ort besprochen. Aktuelle Forschungen und praxisnahe Lösungsmöglichkeiten sowie Fördermöglichkeiten werden für die Region aufgezeigt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der TU Dresden und dem Sächsischen Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie im Rahmen des BMBF-Projektes KlimaKonform ausgerichtet.

Programm

  • Holger Steinbach, Untere Wasser- und Bodenschutzbehörde, Gera: Maßnahmen der Stadt Gera nach regionalen Sturzflutereignissen
  • Dr. Philipp Körner, TU Dresden: Starkregen – eine Analyse für das Weiße Elster Gebiet
  • Lukas Wimmer, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie: Erstellung von deutschlandweiten Starkregengefahrenkarten – Beispiel Weiße Elster
  • Norbert Prange, Landestalsperrenverwaltung (angefragt): Aktualisierung der Karten zu Hochwassergefahren und -risiko an der Weißen Elster
  • Dr. Verena Maleska, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR): Wie entwickeln sich Hochwasser an der Weißen Elster in der Zukunft?
  • Dr. Reinhard Schinke, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR): Analyse hochwasserinduzierter Gebäudeschäden und die Wirkung von baulicher Vorsorge        
  • Dominic Rumpf, Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie: Fördermöglichkeiten für Starkregenanpassung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Unser Rasterklimadaten Interpolationswerkzeug RaKliDa wurde aktualisiert. Neubeauftragte Interpolationen beruhen nun auf einer neuen Methode, sogenannten ThinPlateSplines. Sollten Unklarheiten in den Daten auftreten, bitten wir um Rückmeldung.

Für den Referenzdatensatz erfolgte ein Update, weil die Windgeschwindigkeiten der Agrarmeteorologischen Stationen in Sachsen für 2,5m gespeichert worden waren. Dies wurde korrigiert und die Windgeschwindigkeiten auf 10m Höhe über Grund umgerechnet. Dies hat auch Auswirkungen auf die abgeleitete Grasreferenzverdunstung an den Stationen.