Zum diesjährigen Statuskolloquium vom Dienstag 30.09.2025 bis Mittwoch 01.10.2025, sind fachlich Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft und kommunaler Praxis herzlich eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Projekte rund um Luftqualität und Klimawandel in Sachsen zu informieren.

Am ersten Veranstaltungstag werden neben Luftqualitätsdaten auch Fragen zur Luftreinhaltung, zum Einfluss von Kleinfeuerungsanlagen und zur Rolle der Luftqualität sowie des Bioklimas an Kur- und Erholungsorten behandelt. Auch der Zusammenhang zwischen Luftqualität, Klimawandel und Gesundheit wird diskutiert.

Der zweite Tag widmet sich den Folgen des Klimawandels. Neue Klima- und Wasserhaushaltsdaten, Aktivitäten zur Klimafolgenanpassung und im Bereich des natürlichen Klimasschutzes bilden die Schwerpunkte. Neben Vorträgen wird es Raum für den Austausch zu Herausforderungen und Lösungsansätzen auf kommunale Ebene geben.

Zur Anmeldung: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lfulg/beteiligung/themen/1044160

Das Format findet regelmäßig donnerstags von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Wir widmen uns unterschiedlichen Themen mit einem kurzen Input. Danach möchten wir Ihnen genügend Zeit für Fragen, Diskussionen und Austausch geben. Gern nehmen wir auch Themenwünsche von Ihnen auf. Das Angebot richtet sich vorrangig an kommunale Akteure.

Schauen Sie gern, welche Themen Sie interessieren und melden Sie sich bitte über das Formular

im Beteiligungsportal

für die Termine an. Sie erhalten den Link zur WebEx in Ihrer Buchungsbestätigung per Mail.


Aktuelle Termine und Themen:

  • 10. April 2025: Ideenwettbewerb Klima 2025 – Teilnahme & FAQ – Kompetenzzentrum Klima, LfULG
  • 08. Mai 2025: Einführung FIS Meteorologie– Referat 55: Fachzentrum Klima, LfULG
  • 22. Mai 2025: Treibhausgasneutralität: Quellen und Senken im Überblick – Referat 55: Fachzentrum Klima, LfULG
  • 05. Juni 2025: Neu in Sachsen: Fachberatung zur naturnahen Gewässerentwicklung für Kommunen – Referat 44: Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie, LfULG
  • 19. Juni 2025: Hitzebelastung in Gebäuden – Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V

Zwischen Starkregen und Trockenheit – gemeinsam vor Ort handeln

Am 15.05.2025 in Großenhain:

Das Jahr 2024 war geprägt von großen Gegensätzen, in dem viel zu trockene und zu nasse Monate direkt aufeinander folgten. Solche Wetterereignisse werden sächsische Kommunen auch künftig immer wieder vor Herausforderungen stellen.

Um mit diesen wechselhaften Witterungsbedingungen wirksam umgehen zu können, sind Lösungsansätze auf kommunaler Ebene gefragt. Präventive Maßnahmen können langfristig größere Schäden und Folgekosten verhindern – doch sie bedürfen der Einbindung in die alltäglichen Aufgaben und der Nutzung der gegebenen Möglichkeiten, gemeinsam vor Ort zu handeln.

Im Rahmen von Vorträgen und Workshops wird kommunalen Akteuren eine Plattform geboten, um Impulse aus aktuellen Entwicklungen von gesetzlichen Grundlagen bis hin zu technischen Lösungen zu erhalten und Erfahrungen über erfolgte Maßnahmen auszutauschen.

Melden Sie sich bei Interesse im Beteiligungsportal zur Veranstaltung an.