Die Klimasteckbriefe für Thüringen liegen in einer überarbeiten Version vor.

Was ist neu:

  • Es wurden redaktionelle Änderungen vorgenommen.
  • Die projeziertePeriode 2021-2050 wird in Kartenform dargestellt

Geplante Updates für Q2 2025
• Integration des Klimareferenzdatensatz 3.0
• Ergänzung des Themas Trockenheit in Sachsen-Anhalt und Thüringen

Die Seiten „Über uns“ (https://rekis.hydro.tu-dresden.de/startseite/ueber-uns), „Aktuelles“ (https://rekis.hydro.tu-dresden.de/startseite/aktuelles), „Datengrundlagen“ (https://rekis.hydro.tu-dresden.de/wissen/sachsen-w/weiteres/datengrundlagen) und „Förderprogramme in Sachsen“ (https://rekis.hydro.tu-dresden.de/kommunal/sachsen-k/hilfsangebote/foerdermoeglichkeiten) wurden überarbeitet.

Zudem wurde ein Update-Archiv der Klimasteckbriefe (https://rekis.hydro.tu-dresden.de/blog) eingeführt. Änderungen und Weiterentwicklungen der Versionen können so besser nachvollzogen werden.

Die Schriftenreihe informiert über die Fortschreibung des „Klima-Referenzdatensatz“ für den Zeitraum 1961-2023. Der Datensatz umfasst stations- und rasterbasierte Teildatensätze. Er basiert auf lückenlosen Zeitreihen mit Tageswerten für meteorologische Elemente an Messstationen aus nationalen (D, CZ, PL) und landeseigenen Messnetzen (SN, ST, TH, BB) im Datengebiet des „Mitteldeutschen Kernensembles“.

Der Datensatz dient als Basis für ein qualitativ gesichertes und flächendifferenziertes Klima- und Klimafolgen-Monitoring und ist über ReKIS EXPERT frei und maschinenlesebar zugänglich.

Die Veröffentlichung richtet sich an regionale Akteure in der Fachverwaltung, Planungsbüros u.a. sowie an die breite Öffentlichkeit.

Die Publikation ist unter: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/47223 verfügbar.

Der Datensatz ist unter: https://rekisviewer.hydro.tu-dresden.de/viewer/rekis_domain/KlimRefDS_v3.0_1961-2023.html verfügbar.

Das Förderfenster für das BMUV-Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS) wird vom 15. Mai 2025 bis 15. August 2025 geöffnet sein. Wie zuvor können sich Kommunen um eine Förderung zur Erstellung von Konzepten für nachhaltige Klimaanpassung und für natürlichen Klimaschutz bewerben. Aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) stehen dafür 10 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Förderaufruf richtet sich gezielt an Kommunen. Diese erhalten im Rahmen des Förderaufrufs Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten für die Erarbeitung von Konzepten zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz durch Klimaanpassungsmanager*innen, die sich insbesondere für mehr Nachhaltigkeit und natürlichen Klimaschutz einbringen sollen (Förderschwerpunkt A.1). Diese Klimaanpassungskonzepte sollen die Synergien zwischen Klimaanpassung, natürlichem Klimaschutz und der Stärkung der Biodiversität besonders in den Fokus nehmen und insbesondere Maßnahmen unter Einsatz naturbasierter Lösungen entwickeln. Weitere Informationen zum Förderaufruf finden Sie unter: https://www.z-u-g.org/das/

Die Klimasteckbriefe für Sachen und Sachsen liegen in einer überarbeiten Version vor.

Was ist neu:

  • Es wurden redaktionelle Änderungen vorgenommen.
  • Die projeziertePeriode 2021-2050 wird in Kartenform dargestellt
  • In Sachsen werden auf Karten nur noch die in Berechnungen einbezogenen Rasterzellen dargestellt
  • In Sachsen wurden der SPEI auf Grund mangelnder Praktikabilität entfernt

Geplante Updates für Q2 2025
• Integration des Klimareferenzdatensatz 3.0
• Ergänzung des Themas Trockenheit in Sachsen-Anhalt und Thüringen

Mit dem Zuschuss „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ werden frei­willige Maß­nahmen gefördert, mit denen Sie Grün­flächen naturnah gestalten und umgestalten, Stadt­bäume pflanzen, Natur­oasen in inner­örtlicher oder Ortsrand­lage von Siedlungs­gebieten schaffen und Flächen entsiegeln sowie die natürlichen Boden­funktionen wieder herstellen und verbessern können. Gefördert werden Anschaffungen, Dienstleistungen Dritter sowie Planungs­leistungen und Personal­kosten.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Wetzel, S. et al (2024): Spatial data infrastructure components to provide regional climate information services. Climate Services, Volume 34

Zusammenfassung:

Die Bewertung der zu erwartenden Klimaänderungen auf regionaler Ebene erfordert geeignete Daten und Informationsprodukte, die für Entscheidungsträger leicht zugänglich und nutzbar sein müssen. Die regionale Klimainformationsplattform ReKIS ist ein seit langem bestehendes Projekt dreier Bundesländer, das diesem Zweck dient. Mit zunehmendem Inhalt mangelte es dieser webbasierten Datenaustauschplattform jedoch an geeigneten Metadatenbeschreibungen, Suchfunktionalitäten und Interoperabilität, was das Auffinden und den Zugang zu geeigneten Informationen erschwerte. Dieses Papier beschreibt die Erweiterung und Verbesserung von ReKIS durch den Einsatz moderner Komponenten von Geodateninfrastrukturen (SDI). Die Komponenten unterstützen die Erfassung, Pflege und Veröffentlichung von Metadaten mit Hilfe eines Metadatenkatalogs. Die Implementierung eines WebGIS-Servers erhöht die Interoperabilität, indem OGC-konforme Dienste angeboten werden, und ein Web-Framework für den Wissenstransfer ermöglicht den Zugang zu Klimadiensten für Nicht-Experten. Die Ansätze wurden in einem realen Szenario entwickelt und umgesetzt und sind für eine Übertragung auf andere vergleichbare Plattformen und Anwendungsfälle geeignet.

Zur Publiaktion: https://doi.org/10.1016/j.cliser.2024.100473