Im Jahr 2023 hat der Bund den Monitoring-Bericht zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS), basierend auf einem in 2015 geschaffenen Indikatoren-System, vorgelegt. Darauf aufbauend wurde die Erarbeitung eines Indikatoren-Systems für Sachsen-Anhalt in Angriff genommen.
Neben den Bundesindikatoren wurden bereits vorhandene weitere Indikatoren-Systeme, Indikatoren anderer Bundesländer sowie die Ergebnisse der Klimaforschung für Sachsen-Anhalt im Rahmen der Auswahl geeigneter Landesindikatoren betrachtet. In Abstimmungen mit den Vertretern der AG Klima wurden Indikatoren identifiziert und definiert, welche den Klimawandel und die Klimawandelfolgen im Land fassbar und messbar machen. Das Indikatoren-Set (siehe unten) stellt das Ergebnis dieser Überlegungen dar. Es ist nicht als starres System gedacht, sondern wird laufend angepasst und erweitert, u. a. in Abhängigkeit der tatsächlich verfügbaren Datenlage.
- Klima (Temperatur, Temperaturkenntage, Niederschlag, Bodenfeuchte, Natürliche Schneedecke Harz, Beginn und Ende Frostfreiheit, Blühbeginn Apfel, Dauer Vegetationsperiode, Hitzewarntage)
- Wasser (Grundwasserstand, Grundwasserneubildung, Mittlerer Abfluss (MQ), Mittlerer Hochwasserabfluss (MHQ), Mittlerer Niedrigwasserabfluss (MNQ), Wassertemperatur stehender Gewässer, Anzahl eisfreier Tage stehender Gewässer, Schichtungsverhalten von Talsperren)
- Boden (Bodentemperatur, Bodenwasservorrat, Entwicklung Humusgehalt)
- Landwirtschaft (Schaderregerbefall, Qualität von Ernteprodukten, Beregnungsbedürftigkeit)
- Forstwirtschaft (Wuchsverhalten einheimischer und eingeführter Baumarten, Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten, Waldbrandgefährdung, Waldzustand, Entwicklungszyklen von forstwirtschaftlich relevanten Insekten, Entwicklung Humusvorrat in forstlichen Böden, Standortswasserbilanz)
- Biodiversität (Arealveränderungen klimasensitiver Arten, Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzen)
- Infrastruktur (Diversifizierung der Elektrizitätserzeugung, Wärmebelastung in Städten, Sommerlicher Wärmeinseleffekt, Spezieller Energieverbrauch privater Haushalte für Raumwärme, Schiffbarkeit der Binnenschifffahrtsstraßen)
Ein Großteil der Indikatoren liegt bereits vor, für einige Indikatoren mangelt es noch an einer ausreichend langen Datenbasis um daraus aussagekräftige Entwicklungen ableiten zu können. Die Indikatoren werden vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt in Abstimmung mit den fachlich Verantwortlichen erarbeitet und in Kennblättern aufbereitet. Eine Aktualisierung wird je nach Datenlage vorgenommen. In regelmäßigen Abständen wird auf Basis dieser Indikatoren ein Monitoring-Bericht für Sachsen-Anhalt erarbeitet.
