ReKISExperte_Bild3

Unter Klima-Monitoring verstehen wir die Überwachung der Vorgänge rund um das Thema Klima. Durch die langfristige, kontinuierliche und systematische Erfassung und Aufbereitung von Beobachtungs- und Messdaten sowie mit Hilfe von modellierten Daten lassen sich komplexe Vorgänge anschaulich abbilden und eventuelle Veränderungen sehr gut nachvollziehen (Indikatoren).

Ein Klimawandel-Monitoring trägt zum besseren Verständnis des Klimawandels bei. Darüber hinaus kann ein Monitoring auch der Ermittlung von Klimafolgen (= Klimawirkungsermitllung) dienen.

Klimawandel- und Klimawandelfolgen-Monitoring

Im Jahr 2015 hat der Bund den Monitoring-Bericht zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS), basierend auf einem neu geschaffenen Indikatoren-System, vorgelegt. Mit der Verabschiedung der Anpassungstrategie des Landes an den Klimawandel wurde darauf aufbauend die Erarbeitung eines Indikatoren-Systems für Sachsen-Anhalt in Angriff genommen.

Neben den Bundesindikatoren wurden bereits vorhandene weitere Indikatoren-Systeme, Indikatoren anderer Bundesländer sowie die Ergebnisse der Klimaforschung für Sachsen-Anhalt im Rahmen der Auswahl geeigneter Landesindikatoren betrachtet. In Abstimmungen mit den Vertretern der AG Klima wurden Indikatoren identifiziert und definiert, welche den Klimawandel und die Klimawandelfolgen im Land fassbar und messbar machen. Das Indikatoren-Set (siehe unten) stellt das Ergebnis dieser Überlegungen dar. Es ist nicht als starres System gedacht, sondern kann durchaus noch angepasst werden, u. a. in Abhängigkeit der tatsächlich verfügbaren Datenlage.

  • Klima (Temperatur, Temperaturkenntage, Niederschlag, Bodenfeuchte, Natürliche Schneedecke Harz, Beginn und Ende Frostfreiheit, Blühbeginn Apfel, Dauer Vegetationsperiode, Hitzewarntage)
  • Wasser (Grundwasserstand, Grundwasserneubildung, Mittlerer Abfluss (MQ), Mittlerer Hochwasserabfluss (MHQ), Mittlerer Niedrigwasserabfluss (MNQ), Wassertemperatur stehender Gewässer, Anzahl eisfreier Tage stehender Gewässer, Schichtungsverhalten von Talsperren)
  • Boden (Bodentemperatur, Bodenwasservorrat, Entwicklung Humusgehalt)
  • Landwirtschaft (Schaderregerbefall, Qualität von Ernteprodukten, Beregnungsbedürftigkeit)
  • Forstwirtschaft (Wuchsverhalten einheimischer und eingeführter Baumarten, Baumartenzusammensetzung in Naturwaldreservaten, Waldbrandgefährdung, Waldzustand, Entwicklungszyklen von forstwirtschaftlich relevanten Insekten, Entwicklung Humusvorrat in forstlichen Böden, Standortswasserbilanz)
  • Biodiversität (Arealveränderungen klimasensitiver Arten, Phänologische Veränderungen bei Wildpflanzen)
  • Infrastruktur (Diversifizierung der Elektrizitätserzeugung, Wärmebelastung in Städten, Sommerlicher Wärmeinseleffekt, Spezieller Energieverbrauch privater Haushalte für Raumwärme, Schiffbarkeit der Binnenschifffahrtsstraßen)

Ein Großteil der Indikatoren liegt bereits vor, für einige Indikatoren mangelt es noch an einer ausreichend langen Datenbasis um daraus aussagekräftige Entwicklungen ableiten zu können. Die Indikatoren werden vom Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt in Abstimmung mit den fachlich Verantwortlichen erarbeitet und in Kennblättern aufbereitet. Eine Aktualisierung wird je nach Datenlage vorgenommen. In regelmäßigen Abständen wird auf Basis dieser Indikatoren ein Monitoring-Bericht für Sachsen-Anhalt erarbeitet.

Monitoring

Monitoring von Klimawandelfolgen am Beispiel der Phänologie

grphuhr_pe_mi6190_mi91vj_SA

Ein anschauliches Beispiel für klimawandelbedingte Entwicklungen und die verwendeten Indikatoren stellt die phänologische Uhr dar. Die Phänologie untersucht die wiederkehrenden biologischen Zyklen in der Pflanzen- und Tierwelt und ihre Verbindungen zu klimatischen Bedingungen. Der Blattfall der Stiel-Eiche dient beispielsweise als Indikator für den Beginn des Spätherbstes. Diese phänologischen Zyklen werden für verschiedene Zeiträume analysiert und in einer phänologischen Uhr gegenübergestellt.

Zwei Veränderungen zeigen sich für Sachsen-Anhalt besonders deutlich: Es kommt zu einer verkürzten Vegetationsruhe (122 Tage für 1961-1990 gegenüber 101 Tagen für 1991-2018) sowie zu einer Verfrühung fast aller phänologischen Jahreszeiten. Für die Analyse werden die Daten des Deutschen Wetterdienstes ausgewertet. Darüber hinaus existiert in Sachsen-Anhalt im Biosphärenreservat Mansfeld-Südharz (Roßla) ein phänologischer Garten.

Monitoringbericht 2020

Die Entwicklung und Bedeutung sämtlicher Indikatoren wird in dem vorliegenden Monitoringbericht anschaulich zusammengefasst.

Monitoringbericht2020

Umweltbezogene Nachhaltigkeitsindikatoren und Biodiversitätsindikatoren

Nicht nur der Klimawandel und seine Folgen werden überwacht.

Umweltindikatoren beschreiben den Zustand der Umwelt, die Wirkungen von Handlungen und Maßnahmen und dienen der Bewertung des Trends der Entwicklung der Umweltsituation.

Veränderungen der biologischen Vielfalt, insbesondere vor dem Hintergrund sich wandelnder Nutzungen sowie Umweltveränderungen, werden durch Biodiversitätsindikatoren beschrieben.

Auf den Seiten des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt stellen wir Ihnen diese Indikatoren bereit.