Die Bodenfeuchte ist von entscheidender Bedeutung für eine schonende und nachhaltige land- und forstwirtschaftliche Nutzung unserer Böden. Die BFA Land stellt täglich aktualisierte, standortspezifische Bodenfeuchteinformationen für vielfältige wasserwirtschaftliche Bewertungen und darauf basierende Entscheidungen bereit. Die BFA Land unterstützt damit in den folgendne Bereichen:

– Bewertung der Wasserverfügbarkeit und Trockenheit,
– Technologieeinsatz auf sensiblen Standorten,
– Anbauplanung & Risikobewertung,
– Prädisposition für Schädlinge, und so weiter.

Die BFA Land wird kostenfrei über die ReKIS-Plattform für Sachsen angeboten.

Hier geht es zur BFA

https://rekis.hydro.tu-dresden.de/BFA_LAND/index.html

Referenzpublikation für ICOS (Integrated Carbon Observation System) – Ökosystemmonitoring
im „Tharandter Wald“ (TU Dresden, 06/2025):

Terrestrische Ökosysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffbindung und bieten wichtige Ökosystemdienstleistungen wie Nahrung, Energie und Rohstoffe. Der Klimawandel, durch steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und extreme Ereignisse, bedroht das Kohlenstoffspeicherpotenzial dieser Ökosysteme, wobei Wälder und Grasländer besonders gefährdet sind. Langfristige Daten aus Flux-Turm-Netzwerken bieten wertvolle Einblicke in die Reaktionen unterschiedlicher Ökosysteme auf den Klimawandel und Managementmaßnahmen und helfen dabei, Strategien zur Minderung von Treibhausgasemissionen zu entwickeln und die Resilienz von Ökosystemen zu erhalten.

Vollständige Plubliation unter:

Das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) sucht daher Modellprojekte, die sich genau mit diesen beiden Herausforderungen auseinandersetzen.

Wie kann sich die Stadt/Gemeinde gegenüber künftigen Klimaauswirkungen im urbanen Raum, wie zum Beispiel, Hitze und Starkregen besser anpassen?
Wie kann die Aufenthaltsqualität von öffentlichen Räumen unter Beachtung baukultureller Aspekte verbessert werden?


Dabei geht es um die Realisierung von Projekten, die sich durch möglichst einfache Übertragbarkeit auszeichnen und dadurch eine hohe Breitenwirkung erzielen.

Mehr Informatioen unter:

https://www.bauen-wohnen.sachsen.de/modellprojekte-zum-klimaresilienten-stadtumbau-8762.html

Bewerbungsfrist: 16. Januar 2026

Förderhöhe: 30.000 bis 250.000 €

Die Ergebnisse der Befragung von allen Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zum den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung stehen als kompakte Broschüre für jedes der Bundesländer zur Verfügung.

Sachsen: https://klimakonform.uw.tu-dresden.de/images/pdf/Ergebnisse_Kommunenbefragung_Sachsen-2024-10-29.pdf

Sachsen-Anhalt: https://klimakonform.uw.tu-dresden.de/images/pdf/Ergebnisse_Kommunenbefragung_Sachsen-Anhalt-2024-10-29.pdf

Thüringen: https://klimakonform.uw.tu-dresden.de/images/pdf/Ergebnisse_Kommunenbefragung_Thueringen-2024-10-29.pdf

In der Version RefDat3.0 waren die angegebenen Niederschlagswerte einige Prozentpunkte (<10%) zu hoch. Dieser Fehler wurde in der neuen Version RefDat3.1 behoben. Die aktualisierten Datensätze enthalten sowohl Stations- als auch Rasterdaten – jeweils für die ursprünglichen (unkorrigierten) und die korrigierten Niederschläge – und das für alle zeitlichen Aggregierungsstufen. Andere Messgrößen sind von dem Fehler nicht betroffen und entsprechen weiterhin den Daten aus RefDat3.0.