Das neu gestaltete ReKIS Kommunal bündelt Wissen, Daten und Tools, die Sie bei der Umsetzung der kommunalen Klimaanpassung konkret unterstützen. 
Das Regionale Klimainformationssystem (ReKIS) wird durch die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam betrieben. Die zuständigen Landesämter und die TU Dresden laden Sie gemeinsam zur Online-Veranstaltung ein. Sie richtet sich an Mitarbeitende in den Kommunalverwaltungen, die sich mit Klimaanpassung befassen. 

Mehr Informationen unter:

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lfulg/beteiligung/themen/1056658

Referenzpublikation für ICOS (Integrated Carbon Observation System) – Ökosystemmonitoring
im „Tharandter Wald“ (TU Dresden, 06/2025):

Terrestrische Ökosysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffbindung und bieten wichtige Ökosystemdienstleistungen wie Nahrung, Energie und Rohstoffe. Der Klimawandel, durch steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und extreme Ereignisse, bedroht das Kohlenstoffspeicherpotenzial dieser Ökosysteme, wobei Wälder und Grasländer besonders gefährdet sind. Langfristige Daten aus Flux-Turm-Netzwerken bieten wertvolle Einblicke in die Reaktionen unterschiedlicher Ökosysteme auf den Klimawandel und Managementmaßnahmen und helfen dabei, Strategien zur Minderung von Treibhausgasemissionen zu entwickeln und die Resilienz von Ökosystemen zu erhalten.

Vollständige Plubliation unter:

Mit dem Fachtag Klimaanpassung für sächsische Landkreise und Gemeinden am 28. Oktober 2025 in Dresden greift der Freistaat Sachsen dieses Thema in doppelter Weise auf: Zum einen richtet sich die Veranstaltung an Landräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Mitarbeitende in Landkreis- und Gemeindeverwaltungen und bezieht die kommunale Ebene in die erstmalige Erarbeitung einer eigenen Klimaanpassungsstrategie des Freistaats nach § 10 KAnG ein. Zum anderen erhalten die Teilnehmenden ein breites Informations- und Gesprächsangebot zu bereits bestehenden Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.

Mehr Informationen unter:

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smwa/beteiligung/themen/1054549?zugangscode=KbJ25ct6

Das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) sucht daher Modellprojekte, die sich genau mit diesen beiden Herausforderungen auseinandersetzen.

Wie kann sich die Stadt/Gemeinde gegenüber künftigen Klimaauswirkungen im urbanen Raum, wie zum Beispiel, Hitze und Starkregen besser anpassen?
Wie kann die Aufenthaltsqualität von öffentlichen Räumen unter Beachtung baukultureller Aspekte verbessert werden?


Dabei geht es um die Realisierung von Projekten, die sich durch möglichst einfache Übertragbarkeit auszeichnen und dadurch eine hohe Breitenwirkung erzielen.

Mehr Informatioen unter:

https://www.bauen-wohnen.sachsen.de/modellprojekte-zum-klimaresilienten-stadtumbau-8762.html

Bewerbungsfrist: 16. Januar 2026

Förderhöhe: 30.000 bis 250.000 €

Zum diesjährigen Statuskolloquium vom Dienstag 30.09.2025 bis Mittwoch 01.10.2025, sind fachlich Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft und kommunaler Praxis herzlich eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Projekte rund um Luftqualität und Klimawandel in Sachsen zu informieren.

Am ersten Veranstaltungstag werden neben Luftqualitätsdaten auch Fragen zur Luftreinhaltung, zum Einfluss von Kleinfeuerungsanlagen und zur Rolle der Luftqualität sowie des Bioklimas an Kur- und Erholungsorten behandelt. Auch der Zusammenhang zwischen Luftqualität, Klimawandel und Gesundheit wird diskutiert.

Der zweite Tag widmet sich den Folgen des Klimawandels. Neue Klima- und Wasserhaushaltsdaten, Aktivitäten zur Klimafolgenanpassung und im Bereich des natürlichen Klimasschutzes bilden die Schwerpunkte. Neben Vorträgen wird es Raum für den Austausch zu Herausforderungen und Lösungsansätzen auf kommunale Ebene geben.

Zur Anmeldung: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lfulg/beteiligung/themen/1044160