Die Klimasteckbriefe für Sachen und Sachsen liegen in einer überarbeiten Version vor.

Was ist neu:

  • Es wurden redaktionelle Änderungen vorgenommen.
  • Die projeziertePeriode 2021-2050 wird in Kartenform dargestellt
  • In Sachsen werden auf Karten nur noch die in Berechnungen einbezogenen Rasterzellen dargestellt
  • In Sachsen wurden der SPEI auf Grund mangelnder Praktikabilität entfernt

Geplante Updates für Q2 2025
• Integration des Klimareferenzdatensatz 3.0
• Ergänzung des Themas Trockenheit in Sachsen-Anhalt und Thüringen

Mit dem Zuschuss „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ werden frei­willige Maß­nahmen gefördert, mit denen Sie Grün­flächen naturnah gestalten und umgestalten, Stadt­bäume pflanzen, Natur­oasen in inner­örtlicher oder Ortsrand­lage von Siedlungs­gebieten schaffen und Flächen entsiegeln sowie die natürlichen Boden­funktionen wieder herstellen und verbessern können. Gefördert werden Anschaffungen, Dienstleistungen Dritter sowie Planungs­leistungen und Personal­kosten.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Zwischen Starkregen und Trockenheit – gemeinsam vor Ort handeln

Am 15.05.2025 in Großenhain:

Das Jahr 2024 war geprägt von großen Gegensätzen, in dem viel zu trockene und zu nasse Monate direkt aufeinander folgten. Solche Wetterereignisse werden sächsische Kommunen auch künftig immer wieder vor Herausforderungen stellen.

Um mit diesen wechselhaften Witterungsbedingungen wirksam umgehen zu können, sind Lösungsansätze auf kommunaler Ebene gefragt. Präventive Maßnahmen können langfristig größere Schäden und Folgekosten verhindern – doch sie bedürfen der Einbindung in die alltäglichen Aufgaben und der Nutzung der gegebenen Möglichkeiten, gemeinsam vor Ort zu handeln.

Im Rahmen von Vorträgen und Workshops wird kommunalen Akteuren eine Plattform geboten, um Impulse aus aktuellen Entwicklungen von gesetzlichen Grundlagen bis hin zu technischen Lösungen zu erhalten und Erfahrungen über erfolgte Maßnahmen auszutauschen.

Melden Sie sich bei Interesse im Beteiligungsportal zur Veranstaltung an.