Herausforderung Starkregen

Klimabeobachtungen und Modellrechnungen zeigen, dass der Klimawandel zu steigenden Temperaturen und damit zu häufigeren wie auch intensiveren Regenereignissen führt. Im Gegensatz zu den sommerlichen Starkregenereignissen werden langanhaltende Landregen, die für Bodenfeuchtigkeit, Grundwasserneubildung und Vegetation von Bedeutung sind, seltener. Im Jahresmittel projizieren Klimamodelle insgesamt einen abnehmenden Trend, bei aktuell noch geringen Änderungen. Die Ausprägung dieser Entwicklung ist regional unterschiedlich und hängt von der Lange der Kommune ab.

Interessiert Sie die spezifische Niederschlagsentwicklung in Ihrer Kommune? Dann wählen Sie das Gebiet ihrer Kommune auf der nachfolgenden Karte aus und laden Sie sich Ihr Klima-Faktenblatt herunter.

RK_SN_MDK

Gefahren

Starkregenereignisse erhöhen das Risiko lokaler Hochwasser in kleinen Einzugsgebieten. Zusätzlich führt auch wildabfließendes Oberflächenwasser zu Überflutungen und Erosion auf landwirtschaftlichen Flächen. Im Siedlungsbereich kann es zu Überlastungen der Kanalisation und Grundstücksentwässerung sowie zu Schäden an Gebäuden und der Infrastruktur kommen.

Anpassungsmaßnahmen

Grundlage nachhaltiger Anpassungsmaßnahmen ist eine abgestimmte Strategie mit allen beteiligten Akteuren. Am Anfang stehen eine Gefährdungsanalyse und Risikobewertung, sowie die Erstellung spezifischen Kartenmaterials, Alarm- und Einsatzpläne sowie Bürgerinformationen. Teil des resultierenden Handlungskonzepts sind auch passende bauliche Maßnahmen, beispielsweise zur Speicherung und Versickerung von Regenwasser. Da ein vollständiger Schutz vor jedem Extremereignis schon aus Kostengründen nicht möglich ist, sind Flächen für gezielte Überflutungen und der Objektschutz wichtige ergänzende Maßnahmen.

Im Rahmen des Projekts RAINMAN wurde die RAINMAN-Toolbox entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Zusammenfassung der Erfahrungen, Methoden und Maßnahmen zum Umgang mit Starkregenrisiken der mitteleuropäischen Projektpartner, unter andem auch Kommunen aus Sachsen.

Das Landehochwasserzentrum des Sächsischen Landesamtes für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

empfohlen vom Deutschen Klimavorsorge-Portal (KLiVO-Portal)