Das Format findet regelmäßig donnerstags von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Wir widmen uns unterschiedlichen Themen mit einem kurzen Input. Danach möchten wir Ihnen genügend Zeit für Fragen, Diskussionen und Austausch geben. Gern nehmen wir auch Themenwünsche von Ihnen auf. Das Angebot richtet sich vorrangig an kommunale Akteure.

Schauen Sie gern, welche Themen Sie interessieren und melden Sie sich bitte über das Formular

im Beteiligungsportal

für die Termine an. Sie erhalten den Link zur WebEx in Ihrer Buchungsbestätigung per Mail.


Aktuelle Termine und Themen:

  • 23. Oktober 2025 (neues Datum!) : UrbanGreenEye: Lösungsmöglichkeit für ein bundesweites Monitoring im Sinne der Wiederherstellungsverordnung der Natur – Projekt UrbanGreenEye/Stadt Leipzig
  • 13. November 2025: Der Weg zur sächsischen Klimaschule – Beispiele, Mehrwert und Vorgehen – LfULG (NB. 14:30 bis 15:30 Uhr)
  • 20. November 2025: Von der Schotterpiste zur Wohlfühlinsel – LfULG

Das neu gestaltete ReKIS Kommunal bündelt Wissen, Daten und Tools, die Sie bei der Umsetzung der kommunalen Klimaanpassung konkret unterstützen. 
Das Regionale Klimainformationssystem (ReKIS) wird durch die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gemeinsam betrieben. Die zuständigen Landesämter und die TU Dresden laden Sie gemeinsam zur Online-Veranstaltung ein. Sie richtet sich an Mitarbeitende in den Kommunalverwaltungen, die sich mit Klimaanpassung befassen. 

Mehr Informationen unter:

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lfulg/beteiligung/themen/1056658

Mit dem Fachtag Klimaanpassung für sächsische Landkreise und Gemeinden am 28. Oktober 2025 in Dresden greift der Freistaat Sachsen dieses Thema in doppelter Weise auf: Zum einen richtet sich die Veranstaltung an Landräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Mitarbeitende in Landkreis- und Gemeindeverwaltungen und bezieht die kommunale Ebene in die erstmalige Erarbeitung einer eigenen Klimaanpassungsstrategie des Freistaats nach § 10 KAnG ein. Zum anderen erhalten die Teilnehmenden ein breites Informations- und Gesprächsangebot zu bereits bestehenden Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.

Mehr Informationen unter:

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smwa/beteiligung/themen/1054549?zugangscode=KbJ25ct6

Zum diesjährigen Statuskolloquium vom Dienstag 30.09.2025 bis Mittwoch 01.10.2025, sind fachlich Interessierte aus Verwaltung, Wissenschaft und kommunaler Praxis herzlich eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Projekte rund um Luftqualität und Klimawandel in Sachsen zu informieren.

Am ersten Veranstaltungstag werden neben Luftqualitätsdaten auch Fragen zur Luftreinhaltung, zum Einfluss von Kleinfeuerungsanlagen und zur Rolle der Luftqualität sowie des Bioklimas an Kur- und Erholungsorten behandelt. Auch der Zusammenhang zwischen Luftqualität, Klimawandel und Gesundheit wird diskutiert.

Der zweite Tag widmet sich den Folgen des Klimawandels. Neue Klima- und Wasserhaushaltsdaten, Aktivitäten zur Klimafolgenanpassung und im Bereich des natürlichen Klimasschutzes bilden die Schwerpunkte. Neben Vorträgen wird es Raum für den Austausch zu Herausforderungen und Lösungsansätzen auf kommunale Ebene geben.

Zur Anmeldung: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lfulg/beteiligung/themen/1044160

Zwischen Starkregen und Trockenheit – gemeinsam vor Ort handeln

Am 15.05.2025 in Großenhain:

Das Jahr 2024 war geprägt von großen Gegensätzen, in dem viel zu trockene und zu nasse Monate direkt aufeinander folgten. Solche Wetterereignisse werden sächsische Kommunen auch künftig immer wieder vor Herausforderungen stellen.

Um mit diesen wechselhaften Witterungsbedingungen wirksam umgehen zu können, sind Lösungsansätze auf kommunaler Ebene gefragt. Präventive Maßnahmen können langfristig größere Schäden und Folgekosten verhindern – doch sie bedürfen der Einbindung in die alltäglichen Aufgaben und der Nutzung der gegebenen Möglichkeiten, gemeinsam vor Ort zu handeln.

Im Rahmen von Vorträgen und Workshops wird kommunalen Akteuren eine Plattform geboten, um Impulse aus aktuellen Entwicklungen von gesetzlichen Grundlagen bis hin zu technischen Lösungen zu erhalten und Erfahrungen über erfolgte Maßnahmen auszutauschen.

Melden Sie sich bei Interesse im Beteiligungsportal zur Veranstaltung an.