Klimawandel

Mitteldeutscher Klimareport (2024)

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind in vieler Hinsicht eng miteinander verbunden. Den Herausforderungen des Klimawandels begegnen die mitteldeutschen Länder in enger Zusammenarbeit mit dem DWD seit vielen Jahren oftmals gemeinsam. Dieser Report gibt erstmalig für den mitteldeutschen Raum einen gemeinsamen Einblick in die bisher beobachtete Klimaveränderung in Mitteldeutschland und fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen.

Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961 - 2100 (2021)

Die Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961-2100 stellt den aktuellen Wissensstand zum zukünftig zu erwartenden Klimawandel in Sachsen-Anhalt dar. Auf Basis des Mitteldeutschen Referenzensembles erfolgte eine umfangreiche und detaillierte Analyse der zu erwartenden Klimaveränderung bis ins Jahr 2100 (siehe Endbericht). Der Synthesebericht fasst die wichtigsten Ergebnisse des Projektes zusammen und zeichnet ein Bild der möglichen Veränderungen des Klimas in Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2100.

Broschüre - Extremwetterereignisse und deren Folgen für Sachsen-Anhalt unter den Bedingungen des Klimawandels (2019)

Extreme Wetterereignisse werden in Sachsen-Anhalt immer wieder auftreten und dabei auch volkswirtschaftlichen und persönlichen Schaden hinterlassen. Das Wissen darüber, welche Extremereignisse unter den Bedingungen des Klimawandels in Zukunft wie oft eintreten können, welche Regionen Sachsen-Anhalts besonders betroffen sein könnten und welche Folgen zu erwarten wären, hilft bei der Auswahl gezielter Vorsorgemaßnahmen.

Anpassung

Das Land Sachsen-Anhalt hat mit der Erarbeitung seiner Anpassungsstrategie 2010 frühzeitig gehandelt und Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels unter Einbeziehung der Öffentlichkeit entwickelt. Im Februar 2019 wurde die Anpassungsstrategie letztmalig fortgeschrieben.

Verletzlichkeit und Klimafolgen

Vulnerabilitätsstudie 2009 - Verletzlichkeiten gegenüber den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt

In der vorliegenden Studie erfolgt eine Analyse der Anfälligkeiten verschiedener Sektoren im Land Sachsen-Anhalt unter Berücksichtigung der regionalen und lokalen Veränderungen der klimatischen Rahmenbedingungen.

Klimafolgenstudie 2012 - Ergebnisse zu den Untersuchungen der Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt

Im Rahmen der Studie wurden die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Sektoren erforscht und dokumentiert. Unter Berücksichtigung dieser Untersuchungen werden für ausgewählte Sektoren Anpassungsmaßnahmen identifiziert.

Klimaschutz

Broschüre - Erfolge kommunalen Klimaschutzes in Sachsen-Anhalt

Für eine zukunftsfähige Entwicklung unseres Landes sind der aktive Klimaschutz und der Ausbau der erneuerbaren Energien unverzichtbar. Kommunen spielen im Rahmen ihrer vielfältigen Aufgaben als Planungsträger, Eigentümer von kommunalen Gebäuden oder als Versorger mit Strom und Wärme eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Energie- und Klimaziele.
Die vorliegende Broschüre zeigt beispielhafte Projekte des kommunalen Klimaschutzes in Sachsen-Anhalt mit ihren Ansprechpartnern auf. Sie soll als Anregung dienen für ein nachhaltiges Handeln und für mehr Wertschöpfung vor Ort.