Anpassung in Kommunen: Informationsmaterial

Broschüren

 

Kommunen sehen sich infolge des Klimawandels vielfältigen Naturgefahren ausgesetzt. Bei den Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung wie Bauleitplanung, Wasserver- und -entsorgung, Katastrophenschutz u.a. müssen die Auswirkungen des Klimawandels mit einbezogen werden. Gerade für kleine und mittlere Kommunen stellt die Anpassung an den Klimawandel mitunter eine große Herausforderung dar. Die folgenden vier Broschüren mit Hintergrundinformationen, Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen bieten eine schnelle Einführung in das Thema.

 

 

Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH hat folgende Broschüren als Handlungsanleitungen für Bauherren und Gebäudeeigentümer herausgegeben. Die Broschüren enthalten Anleitungen, durch welche Maßnahmen und Konzepte sich

– aus der Erfahrung der Überflutungsereignisse der vergangenen 20 Jahre direkte und indirekte Folgeschäden an der Bausubstanz verringern lassen bzw.

– sommerliche Überhitzungssituationen in Wohngebäuden verringern lassen. (Es wird sowohl auf nichtinvestive als auch auf investive Maßnahmen eingegangen.)

Vom Umgang mit Regenwasser – Ressource und Gefahr

In Zeiten des Klimawandels, immer häufiger auftretender Starkregenereignisse und folgender Hitzeperioden, stehen wir vor neuen Herausforderungen im Umgang mit Regenwasser. An die Stelle der bloßen Regenwasserableitung muss eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung treten, durch welche die Oberflächengewässer vor Verunreinigungen und Zerstörung sowohl geschützt als auch die Wasserressourcen vor Ort geschont werden. Nicht oder kaum verunreinigtes Regenwasser soll möglichst nicht aufwendig gesammelt und abgeleitet, sondern rückgehalten und dem örtlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt werden. Verstärkte Versickerung unterstützt die Grundwasserneubildung. Durch Maßnahmen einer wassersensiblen Stadtentwicklung entstehen positive Effekte für das Mikroklima. Das im urbanen Raum anfallende Regenwasser wird vor Ort gespeichert und für Vegetation, Verdunstung – und damit auch Kühlung – verfügbar gemacht. Gleichzeitig verringern dezentrale Lösungen Starkregenabflüsse, Überlastungen der Kanalisation und reduzieren Überflutungen.

Dachbegrünung

Die Broschüre richtet sich an Hausbesitzer und gibt Anregungen und Tipps zu den verschiedenen Möglichkeiten der Erstellung eines Gründaches von einfachen Ausführungen bis zu einem Dachgarten.

Dabei wird auf die baulichen Voraussetzungen eingegangen. Die verschiedenen Arten von Dachbegrünungen werden vorgestellt und die mögliche Pflanzenauswahl aufgezeigt.

Gründächer sind wertvolle Biotope und helfen die Lebensqualität zu erhöhen und das Stadtklima zu verbessern.

Faktenblätter